- Trends
- Wissenswertes
- Wichtiges
experdoo Magazin
Bleiben Sie stets informiert mit unseren fundierten Analysen und aktuellen Nachrichten zu Themen der Prüfung und Beratung.
Ob für Banken, mittelständische Unternehmen, Genossenschaften oder Dienstleister – Unser Magazin bietet wertvolle Einblicke und praxisnahe Tipps.
Top News
Penetrationstests: Proaktiver Schutz vor Cyberangriffen
Penetrationstests sind ein wesentlicher Bestandteil moderner IT-Sicherheitsstrategien. Sie ergänzen Schwachstellen-Assessments, indem sie realistische Angriffsszenarien durchspielen und damit die Grundlage für nachhaltige Sicherheitsmaßnahmen schaffen. Unternehmen, die regelmäßig Penetrationstests durchführen, sind besser auf Cyberangriffe vorbereitet.
Schwachstellen-Assessment: Der erste Schritt zur IT-Sicherheit
Ein effektives Schwachstellen-Assessment (Vulnerability Assessment) ist der erste und entscheidende Schritt, neben weiteren Maßnahmen wie Penetrationstests, um Ihre Systeme und Netzwerke zu schützen. Aber was genau verbirgt sich hinter diesem Begriff und warum sind Schwachstellen-Assessments so wichtig?
Weitere spannende Beiträge
Mehr Sicherheit, weniger Risiko: Wie die IT-Revision Ihr Unternehmen stärkt
Insgesamt spielt die IT-Revision eine entscheidende Rolle bei der Sicherung der Unternehmensintegrität und -effizienz. Durch ihre Arbeit trägt sie dazu bei, dass Unternehmen erfolgreich und nachhaltig agieren können. Die IT-Revision kann in vielen anderen Fällen präventiv tätig werden, indem sie regelmäßige Sicherheitsüberprüfungen durchführt, Schwachstellen identifiziert und Maßnahmen zur Risikominderung empfiehlt.
Auf ein Wort: Die EU-Taxonomieverordnung
Die EU-Taxonomieverordnung stellt für Banken eine große Herausforderung dar. Ursprünglich von der Europäischen Union im Rahmen des „Green Deals“ eingeführt, sollte sie ein Klassifizierungssystem schaffen, um nachhaltige Wirtschaftsaktivitäten zu definieren. Doch die Realität sieht für viele Kreditinstitute deutlich schwieriger aus. Was eigentlich dazu gedacht war, mehr Klarheit in die Bewertung von nachhaltigen Investitionen zu bringen, wird zunehmend als bürokratische Belastung wahrgenommen.
Mehr Effizienz und Sicherheit: Wie die Interne Revision Ihrem Unternehmen helfen kann
[ Gastbeitrag ] In der heutigen Geschäftswelt sind Effizienz und Transparenz entscheidend für den Erfolg eines Unternehmens. Die Interne Revision spielt dabei eine zentrale Rolle. Sie überwacht Prozesse, minimiert Risiken und sorgt für Vertrauen bei Investoren und Stakeholdern. Doch was genau verbirgt sich hinter diesem Begriff, und kann eine Interne Revision auch Ihrem Unternehmen von Nutzen sein?
CRR III: Die wichtigsten Fragen und Antworten zur neuen Kapitalanforderungsverordnung
Capital Requirements Regulation (CRR) III steht ab 1. Januar 2025 vor tiefgreifenden Reformen, die alle Kreditinstitute betreffen. Die Änderungen im Kreditrisikostandardansatz (KSA) zielen darauf ab, die Residenz europäischer Banken zu stärken. Die Umsetzung der CRR III bedeutet für viele Banken erheblichen zusätzlichen Aufwand und große Herausforderungen.
Interne Revision im Überblick
Die Interne Revision ist ein wesentliches Instrument zur Steuerung und Kontrolle von Organisationen. Sie trägt maßgeblich zur Wertschöpfung und zum langfristigen Erfolg bei, indem sie genutzt werden kann, um Risiken zu minimieren, Prozesse zu optimieren und die Einhaltung von gesetzlichen Vorgaben sicherzustellen.
Nachhaltigkeit wird in strategischer Ausrichtung für Primärbanken immer entscheidender
„Nachhaltigkeit ist für Primärbanken eine vielschichtige Herausforderung,“ weiß Dr. Christiane Bouten, Managerin und Spezialistin Sustainable Finance beim Genoverband e.V. sowie beratend tätig bei AWADO. „Dabei darf man sich nicht im Aktionismus verlieren. [...]“
Keine weiteren Beiträge vorhanden